ALTDORF – Naschkatzen und –kater mit Bewusstsein für soziale Ausgewogenheit finden jetzt im Leibniz-Gymnasium köstliche Nahrung: Der neue Fair-o-mat ist ein Verkaufsautomat für fair gehandelte Müsli-Riegel und andere Leckereien.
Als Fairtrade Schule muss das Leibniz Gymnasium verschiedene Kriterien erfüllen, um diesen Titel auch über die ersten zwei Jahre hinaus weiterhin führen zu dürfen. Dafür ist es besonders wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler jederzeit Produkte aus fairem Handel kaufen können – eine Bedingung, die nun mit dem Fair-o-mat voll erfüllt wird.
Letztendlich dient das Fairtrade-School Label dem Zweck, den Gedanken des gerechten Handels noch bekannter zu machen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Der Fair-O-Mat enthält Produkte der ägyptischen Lebensmittelbetrieb ISIS, nordöstlich von Kairo, dessen ca. 290 Angestellte die mit regionalen Zutaten hergestellten Produkte auch vor Ort verpacken, so dass die gesamte Wertschöpfungskette im Land verbleibt. Die Mitarbeiter erhalten nicht nur faire Löhne bei geregelten Arbeitszeiten, sondern auch eine Krankenversicherung und regelmäßige Fortbildungstrainings. Die übergeordnete Organisation SEKEM (altägyptisch für „Lebenskraft der Sonne“) unterhält sogar eine eigene Schule mit Kindergarten und unterstützt die Eingliederung von Menschen mit Behinderung (www.el-puente.de).
Nach der Einweihung des Fair-o-maten herrschte großer Andrang, viele Schüler wollten das neue Gerät ausprobieren. Ein bisschen Übung braucht es schon, bis die passenden Münzen im richtigen Geldschlitz sind und der rote Drehknopf in der richtigen Stellung ist, damit die innen liegende Spirale den Snack nach unten fallen lässt und damit der nächste Kunde seine Münzen einwerfen kann.
Die Anschaffung dieses rein mechanisch und ohne Strom und Kühlung funktionierenden Gerätes war nur möglich durch die großzügigen Spenden von der Sparkasse Altdorf, vom Elternbeirat des Leibniz-Gymnasiums und vom Backhaus Fuchs.