Förderung

Digitales Gesundheitsamt: Das Nürnberger Land ist Pilotlandkreis

Für zwei Jahre erhält das Landratsamt Förderungen für Maßnahmen, die die Digitalisierung im Gesundheitsamt weiter voranbringen. | Foto: Canva/ Screenshot Webseite Landratsamt2022/11/Design-ohne-Titel-11.png

NÜRNBERGER LAND (lra) – Frohe Kunde aus dem Bundesgesundheitsministerium: das Nürnberger Land ist Pilotlandkreis beim Projekt „Digitales Gesundheitsamt“. Für zwei Jahre erhält das Landratsamt Förderungen für Maßnahmen, die die Digitalisierung im Gesundheitsamt weiter voranbringen.

Landrat Armin Kroder freute sich über die positiven Nachrichten aus Berlin: „Wir wollen die Digitalisierung in unserem Amt – gerade auch im Gesundheitsamt – weiter voranbringen. Da tut uns die Unterstützung aus Berlin sehr gut.“ 

Ziel des Bundesministerium für Gesundheit ist, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) insgesamt und besonders in Hinblick auf den Infektionsschutz zu stärken und zu modernisieren, insbesondere digitaler zu werden. Unter dem Leitbild „Digitales Gesundheitsamt 2025“ soll der Informationsaustausch zwischen den Gesundheitsämtern, zwischen Organisationseinheiten eines Gesundheitsamts und mit den von der Arbeit des Gesundheitsamts betroffenen Institutionen und Bürgern erleichtert werden.

Vom Ist- zum Zielzustand

In einem ersten Schritt wurde anhand eines Reifegradmodells die so genannte digitale Reife des Gesundheitsamts ermittelt und aufgrund der festgestellten Stärken und Schwächen die möglichen Projekte zur weiteren Digitalisierung abgeleitet. So soll das Projekt vom festgestellten Ist-Zustand unter Berücksichtigung von Wichtigkeit, Dringlichkeit und Machbarkeit zu einem zukünftigen Ziel-Zustand führen.

Dabei bildet die Digitalisierungsstrategie den übergeordneten Fahrplan zur digitalen Transformation des Gesundheitsamts mit Festlegung eines Aktionsplans. Geplant sind beispielsweise die Automatisierung einzelner Prozesse durch IT-Systeme wie der direkte Import externer Daten oder beschreibbarer Formulare in das Anwendungssystem des Gesundheitsamts.

Auch die Verbesserung der IT-Sicherheit stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung dar, damit die Geschäfts- oder Verwaltungsprozesse nach dem Stand der Technik ausreichend abgesichert sind. Ein zentrales Kriterium ist ferner die IT-gestützte Zusammenarbeit aller Organisationseinheiten durch definierte Schnittstellen für den Datenaustausch und gemeinsame Austauschformate, so dass Inkonsistenzen zwischen diesen Organisationseinheiten vermieden werden. Weiterhin ist zur Begleitung der Prozesse bzw. zur Überprüfung der einzelnen Schritte die Schaffung einer eigenen IT-Stelle am Gesundheitsamt vorgesehen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren