RÖTHENBACH – Aus insgesamt 54 einzelnen Containern besteht der neue Kindergarten der Nürnberger Stadtmission, der in den letzten Tagen auf der Schotterfläche neben dem Karl-Heller-Stift im Röthenbacher Stadtteil Steinberg errichtet worden ist.
Wobei „neu“ nicht ganz korrekt ist, denn das „Kinderhaus Diakonie Funkelstein“, wie die Kita offiziell heißt, gab es bisher schon, allerdings einen Steinwurf entfernt, am Schulzentrum. Weil die Container dort aber ab dem neuen Schuljahr vom Gymnasium gebraucht werden, das ja saniert werden soll, musste eine weitere Übergangslösung her.
Die 54 neuen Container haben eine Nutzfläche von 866 Quadratmetern und verfügen im Inneren über verschiedene Gruppenräume, Toiletten, „Spielflure“, Personalzimmer und vieles mehr. Außerdem sind die Pavillons mit einer Klimaanlage ausgestattet. Auch Außenspielanlagen sollen noch gebaut werden.
Ab 1. September startet der Kindergartenbetrieb, dann stehen zwei Krippengruppen für je zwölf Kinder und drei Kindergartengruppen für je 23 Kinder zur Verfügung, so die Sprecherin der Stadtmission Nürnberg, Tabea Bozada. Wenn die Einrichtung voll ist, haben hier 93 Kinder Platz, das ist gegenüber der jetzigen Kapazität von 57 Plätzen fast eine Verdopplung. Es können für das kommende Kindergartenjahr noch Kinder aufgenommen werden. Langfristig ist sogar noch eine sechste Gruppe geplant. In den letzten drei Augustwochen soll der Umzug erfolgen.
Die erneute Containerlösung war im Röthenbacher Stadtrat ein Streitthema, denn eigentlich sollte der Bau des „richtigen“ Kindergartengebäudes hinter dem Karl-Heller-Stift längst begonnen haben.
Hallo zusammen,
ich frage mich nur gerade warum es so einen Kindergarten geben muss.
Mit einem Blick auf diese Container denke ich mir einfach nur: Was für eine Umweltsauerei.
Vielleicht habe ich etwas verpasst oder verstehe etwas nicht, aber grundsätzlich werden im Sommer die Klimaanlagen auf Anschlag laufen und im Winter die Heizungen. Warum macht man so etwas?
In Nürnberg gibt es einen Waldkindergarten. Das finde ich ein ziemlich cooles Konzept. Warum wird nicht lieber so etwas verfolgt?
Wenn es nicht gerade um Corona geht dann wird uns doch andauernd gesagt, dass wir Energie sparen sollen damit wir weniger CO2 Ausstoss produzieren. In diesem Fall scheint es aber vollkommen egal zu sein.
Als Bürger versucht man Energie zu sparen und hier wird diese einfach nur sinnlos verschleudert.
Das kann ich einfach nicht verstehen und das musste raus…
Einen schönen Abend!