Südamerikanisches und Weltmusik

Stefan Grasse2011/07/grasse_New_1311681601.jpg

GRÜNSBERG – Der Abschluss der Konzertsaison auf Burg Grünsberg im Nürnberger Land ist gleichzeitig auch ein Höhepunkt: Stefan Grasse (Gitarre) und Bettina Ostermeier (Klarinette und Akkordeon) stellen mit ihrem Programm „Romanza, Pasion y Dánza“ Werke von Albéniz, Granados, de Falla, Ravel, Satie und Piazolla vor.

Das Konzert findet rechtzeitig zum Ferienbeginn statt am Sonntag, 31. Juli, um 20 Uhr, bei gutem Wetter im Burghof, bei schlechtem Wetter in der Burgkapelle. Auf diese Weise hoffen die Veranstalter, wenigstens im Herzen und in den Beinen südliche, sommerliche Gefühle erwecken zu können.

Stefan Grasse, 1962 in München geboren, studierte Jazz- und klassische Gitarre bei Peter O‘Mara (Jazz School München), Kurt Hiesl (Meistersinger-Konservatorium Nürnberg), Phillip Thorne (Royal Scottish Academy of Music and Drama, Glasgow) und Pepe Romero (Internationale Sommerakademie Salzburg).

Er erhielt Stipendien des Bayerischen Rundfunks, den „Guitar Challenge Prize 1991“ der Royal Scottish Academy, den „Scottish Society of Composers’ Award 1991“, den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg (Nürnberg-Stipendium 1996) und den Kulturpreis 2004 des Kulturforums Franken. Neben seiner Tätigkeit als Konzertgitarrist und Musikproduzent ist Stefan Grasse künstlerischer Leiter der „Nürnberger Gitarrennächte“ sowie Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Bettina Ostermeier ist geboren in Niederbayern, lebt seit 1993 in Nürnberg und arbeitet als freie Musikerin in den Bereichen Theatermusik, Klassik, Jazz, Pop und Worldmusic. Sie studierte in Regensburg und Nürnberg klassisches Klavier und arbeitet neben ihrer konzertanten Tätigkeit sowohl im Kleinkunstbereich als auch an Stadttheatern des bayerischen Raumes, u.a. als Korrepetitorin, Orchestermusikerin, Arrangeurin, Komponistin und musikalische Leiterin.

Seit Herbst 2009 ist sie am Staatstheater Nürnberg als musikalische Leiterin für das Schauspiel engagiert. 2002 erhielt sie mit Feinton den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg.

Karten gibt es bei der Buchhandlung Lilliput, Altdorf, Telefon 09187/902760, bei Rotraut von Stromer-Baumbauer, Telefon 09131/36092, per E-Mail ([email protected]) oder an der Abendkasse.

Alle Veranstaltungen sind Benefizveranstaltungen zum Erhalt von Burg Grünsberg. Dabei verzichten die Künstler für diesen Zweck oft sogar auf ihre Gage. Alle Arbeit findet in Grünsberg rein ehrenamtlich statt.

In Günsberg sind Parkplätze Mangelware, daher wird empfohlen, weiter von der Burg entfernt in den beiden Neubaugebieten unter Weinhof rechts und links der Grünsberger Straße oder auf dem Sophienquellparkplatz zu parken.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote