Sinnliche Klänge und hypnotische Rhythmen

Stefan Grasse wird bei seinem Auftritt in Grünsberg am 18. September von drei erfahrenen Musikern unterstützt.2010/09/stefangrasse.jpg

ALTDORF – Eines der Highlights im Kulturkreisprogramm könnte der Auftritt des Stefan-Grasse-Quartetts auf Schloss Grünsberg werden. Am Samstag, 18. September, um 18.30 Uhr beginnt das Openair-Konzert im malerischen Innenhof der Burganlage unter der Schirmherrschaft des „Boten“.

Tango, Bossa, Son, Valse musette und Flamenco – wer kann der Magie dieser grandiosen Musikstile widerstehen? In ihrem Mittelpunkt stehen die Poesie und der Klangreichtum der ibero-amerikanischen Gitarre. Mit Charme und leidenschaftlicher Hingabe will das Stefan-Grasse-Quartett die sinnlichen Melodien und hypnotischen Rhythmen zum Leben erwecken. Frisch und nuancenreich erklingen die Bossa Novas der Sandstrände Copacabana und Ipanema, die Tangos der Bars von Buenos Aires, die Boleros der Altstadt Havannas, die Valse Musettes der Pariser Cafés und andalusisch inspirierte Flamencorhythmen.

Selten bekommt man so intensiv diese Musik zwischen Wehmut und Lebensfreude von beiden Seiten des Atlantiks dargeboten. Wie eine leichte Meeresbrise an einem warmen, mediterranen Sommerabend umspielt sie die Sinne und weckt lächelnd Sehnsüchte, Fernweh, aber auch Lebensfreude.

Stefan Grasse gab über 1300 Konzerte in vielen Ländern Europas, den USA, China und Australien. Von der Kritik wurde er als „präziser und technisch brillanter“ Musiker (NN), „Saiten-Paganini“ (AZ) und „Meistergitarrist“ (NN, BR) gefeiert. Seine aktuelle CD „Adiós Nonino“ erschien beim international renommierten Vertrieb Galileo MC. Im Mai 2008 wählten „Der Spiegel“ und Sony/BMG Aufnahmen von Carlos Gardel, Anibal Troilo, Astor Piazzolla und dem Stefan-Grasse-Trio für die CD-Veröffentlichung „World Tour – Tango Passion“ aus.

An Grasses Seite stehen in Grünsberg drei weitere profilierte Solisten: der mit internationalen Preisen ausgezeichnete Vibrafonist und Percussionist Radek Szarek (Musikhochschule Nürnberg) und der Kontrabassist Tobias Kalisch, beides Stipendiaten der Yehudi-Menuhin-Stiftung, und Conny Sommer, Percussion.

Karten für diese Veranstaltung gibt es im Kulturamt der Stadt Altdorf im Kultur-Rathaus, Oberer Markt 2, Telefon 09187/8071241, Der Bote, Telefon 09128/707229 oder 09187/5128, Buchhandlung Lilliput, Obere Wehd 7, Telefon 09187/902760, Klangbad Englmeier, Obere Brauhausstraße 3, Telefon 09187/8664, oder an der Abendkasse ab 17.30 Uhr.

Gespielt wird übrigens bei jedem Wetter. Im Eintrittspreis ist ein Regencape enthalten.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote