Nachhaltige Werte schaffen im Heizungskeller
Chance auf Förderung: Eine Wärmepumpe nachzurüsten lohnt sich jetzt besonders
Ein Blick auf den monatlichen Energieabschlag verrät es: Für viele Menschen haben sich die Heizungskosten mehr als verdoppelt. Eine Lösung kann die Umrüstung auf eine Wärmepumpe sein.
Der Zuschuss vom Staat ist attraktiv: Für die Errichtung einer Wärmepumpe beträgt die Förderung bis zu 45 Prozent. Dabei können auch viele Nebenkosten mit in die Gesamtfördersumme eingepreist werden. Für jeden Haustyp und die individuellen Bedürfnisse gibt es unterschiedliche Wärmepumpen-Arten. Wie hoch die Ersparnis ist, lässt sich konkret unter www.waermepumpe.de/foerderrechner
ermitteln. (djd)
EU setzt auf Fenstersanierung fürs Klima
Der Gebäudebereich ist ein wahrer Klimakiller: Rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen entfallen in der Europäischen Union auf den Bereich. Mit ein Grund dafür ist, dass drei von vier Gebäuden in der EU zu viel Energie verlieren: Drehen Bewohnende eines nicht sanierten Haus die Heizung oder die Klimaanlage auf, verbrauchen sie weit mehr Energie als in einem sanierten oder effizienten Gebäude notwendig wäre.
Jetzt möchte die EU dem Sorgenkind Gebäudesektor an den Kragen gehen: Bis 2050 sollen alle Bauten in der EU klimaneutral sein. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört der Tausch von veralteten Fenstern. Schließlich sind insbesondere Fenster mit Einfachglas und die bis Mitte der 1990er Jahre üblicherweise verbauten Modelle mit unbeschichtetem Isolierglas wahre Energieverschwender.
Allein in Deutschland sind 235 Millionen Fenstereinheiten betroffen – das entspricht fast 40 Prozent aller Fenster. Würden diese veralteten Einheiten durch neue energieeffiziente Fenster ersetzt werden, ließen sich hierzulande rund 12,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie,
die der Verband Fenster und Fassade (VFF) und der Bundesverband Flachglas (BF) im Jahr 2021 veröffentlicht haben. Es ist ein wichtiger Schritt, damit Deutschland das EU-Ziel erreicht und seine CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent reduziert. txn.