Ausgezeichnet

Die Gemeinde Leinburg ehrt acht Persönlichkeiten mit der neuen Ehrenamtsnadel

Landrat Armin Kroder (links) und Leinburgs Zweiter Bürgermeister Christian Palm (2. von rechts) mit den Geehrten und dem Ersten Bürgermeister Thomas Kraußer (rechts).
Landrat Armin Kroder (links) und Leinburgs Zweiter Bürgermeister Christian Palm (2. von rechts) mit den Geehrten und dem Ersten Bürgermeister Thomas Kraußer (rechts). | Foto: Gemeinde Leinburg2025/11/Leinburg_Ehrenamtsnadel__1.jpg

LEINBURG – In einer Feierstunde, die Landrat Armin Kroder bei seinem Grußwort als „Hochfest des Ehrenamts“ bezeichnet hat, würdigte die Gemeinde acht Persönlichkeiten für ihren langjährigen Einsatz für das Vereinsleben und das Zusammenleben in der Gemeinde mit der Verleihung der neu geschaffenen Ehrenamtsnadel.

„Damit wollen wir euer Engagement, eure Zuverlässigkeit, Kollegialität, Hilfsbereitschaft und Bereitschaft, auch schwierige Aufgaben zu übernehmen, wertschätzen und herzlich dafür danken. Möge die Anerkennung heute zugleich auch Ansporn für die Zukunft sein“, sagte Bürgermeister Thomas Kraußer. Als beständig, verlässlich und mit einem offenen Herzen für die Belange der Gemeinschaft charakterisierte Kraußer die Geehrten.

Margit Dickas ist seit fast 60 Jahren bei der Wasserwacht Weißenbrunn engagiert, außerdem leistet sie viele Dienste im Badeort Weißenbrunn. Die Schwimmfähigkeit der Kinder liegt ihr am Herzen. Darüber hinaus ist sie Behindertenbeauftragte der Gemeinde, Vorleseoma im Kindergarten, sie gestaltet den Osterbrunnen in Weißenbrunn mit und war 24 Jahre lang Gemeinderätin.

Wolfgang Dümmler ist seit über 50 Jahren Mitglied bei der SpVgg Diepersdorf und seit mehr als 25 Jahren beim Fischereiverein. Vor allem aber ist er seit 45 Jahren bei der Feuerwehr aktiv. Er war 1. und 2. Kommandant und neun Jahre lang Kreisbrandmeister. Vor allem die Ausbildung der jungen Feuerwehrler in der Gemeinde und im Dienstbezirk 3 lagen ihm stets besonders am Herzen. Seit fast zwölf Jahren ist außerdem Gemeinderat.

Helmut Gebert ist als junger Mann 1966 in die Feuerwehr Oberhaidelbach eingetreten, 1984 übernahm er das Amt des Schriftführers. Seinen aktiven Dienst hat er nach über 25 Jahren aufgegeben, das Amt des Schriftführers hat er bis heute, also über 40 Jahre später, noch inne – und das mit über 85 Jahren. Durch seine Ausbildung als Installateur stand er der Feuerwehr und den Oberhaidelbacher Vereinen in Sachen Wasseranschlüssen bei allen kleinen und großen Festen stets mit Rat und Tat zur Seite.

Andrea Wittmann ist 2. Vorständin des Gartenbau- und Landschaftspflegevereins Leinburg, sie ist Kassierin des Diakonievereins und der Sängergruppe Schwarzachtal sowie Revisorin des Sängerkreises Hersbruck. Außerdem ist sie Kirchenpflegerin, Kirchenvorständin und Beauftragte in der Dekanatssynode. Zusätzlich hilft sie am Karatu-Sonntag, beim Frauenkreis oder beim Adventskalender mit, macht die Geburtstagsbesuche für den Gartenbauverein, den Gesangsverein Vorwärts Leinburg und auch für die Kirche.

Markus Dümler hat sich in seiner langjährigen Dienstzeit in der Feuerwehr Weißenbrunn in besonderem Maße für die Belange nicht nur der eigenen Wehr, sondern aller Feuerwehren der Gemeinde eingesetzt. So spielte er bei der Förderung des Feuerwehrnachwuchses eine herausragende Rolle. Er war maßgeblich an der Gründung der Jugendfeuerwehr Weißenbrunn beteiligt und übernahm von der Gründung an bis 2004 das Amt des Jugendwarts. In seinem Amt als erster und zweiter Kommandant fallen zahlreiche wichtige Meilensteine in der Weiterentwicklung der Feuerwehr.

Leonhard Wörnlein ist ein Urgestein der Gersdorfer Vereine und ein Urgestein deren Kassenführung. So ist er seit 44 Jahren Kassier des SV Gersdorf und Mitglied der Vorstandschaft, seit 47 Jahren ist er Kassier der Reservistenkameradschaft Entenberg-Gersdorf und seit 51 Jahren Kassier der Waldgenossenschaft Gersdorf. Außerdem war er von 1991 bis 2023 Schriftführer des MGV Gersdorf. Die Gersdorfer Vereine sind ihm dankbar für seine langen Amtszeiten.

Walter Zwitmeier ist engagiert im Weißenbrunner Naturbad. Er dreht täglich mindestens eine Runde durch das Bad. Seit 2012 ist er täglich für das Aufsperren zuständig und erledigt noch schnell bei seinem Rundgang die kleineren Reinigungsarbeiten rund ums Becken. Er kontrolliert den allgemeinen Zustand und beseitigt kleinere Mängel. Sein Tagesablauf und der seiner Familie ist während der Badesaison komplett auf die Öffnungszeiten abgestimmt.

Günther Ulbricht ist ein Urgestein der SpVgg Diepersdorf, in der er seit 1962 Mitglied ist. In dieser langen Zeit begleitete er sehr viele Ämter im Verein, unter anderem führte er verschiedene Jugendmannschaften als Spielleiter, war Abteilungsleiter bei den Keglern und ist noch immer Leiter der Nordic-Walking Gruppe. Außerdem spielt er beim Seniorensingen in der Schule mit seinem Akkordeon sowie am Musikantenstammtisch beim Haas. Beim gesunden Frühstück in der Grundschule engagiert er sich ebenfalls bei den Vorbereitungen. Krankheitsbedingt konnte er nicht am Ehrenabend teilnehmen, man sandte ihm aber beste Genesungswünsche.

Info: Die Ehrenamtsnadel wurde auf Beschluss des Kulturausschusses neu geschaffen und soll künftig auf Vorschlag aus der Bevölkerung alle zwei Jahre an besonders engagierte Mitbürger verliehen werden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren